top of page

Pressemitteilung vom 22.10.2025

Startschuss für #Project3M:

Christian Flühr startet am 10. November am Mölltaler Gletscher in Kärnten

 

Kärnten/Oberstdorf, 10. Oktober 2025 – Der Countdown läuft: Am 10. November 2025 fällt am Mölltaler Gletscher in Kärnten der Startschuss für eines der ehrgeizigsten Ski-Projekte der Welt. Der deutsche Extremsportler und Weltrekordjäger Christian Flühr, der gebürtig aus Oberhausen im Ruhrgebiet kommt, startet zu #Project3M – dem Versuch, mehr als 3 Millionen Höhenmeter in einer Skisaison zu absolvieren.

Damit will Flühr eine neue Dimension im Extremsport erreichen: Über 250 Skitage auf fünf Kontinenten, in mehr als 30 Skigebieten und mit einer vertikalen Strecke, die von München bis zu den Kanarischen Inseln reicht.

Ein Rekord der Superlative

„Ich habe Respekt vor dieser Herausforderung. Ich kenne niemanden, der weiß, wie sich so etwas anfühlt“, sagt Flühr. „Ich weiß, wie sich 264 Stunden nonstop auf Ski anfühlen – aber das war nur ein Bruchteil dessen, was jetzt kommt.“

Das Ziel: täglich rund 12.000 Höhenmeter, also mehr als das Dreifache dessen, was selbst normale Skifahrer an einem Tag schaffen. Hinzu kommen Herausforderungen wie wechselnde klimatische Bedingungen, Jetlag, Materialverschleiß und eine exakte Dokumentation, die für den angestrebten offiziellen Weltrekord zwingend erforderlich ist.

Auftakt in Kärnten – enge Verbindung zum Mölltaler Gletscher

 

Der offizielle Start erfolgt am 10. November 2025 im höchstgelegenen Skigebiet Kärntens, dem Mölltaler Gletscher. Für Flühr ist das ein symbolträchtiger Ort: „Ich habe hier viele Trainingskilometer gesammelt – und auch der Einspieler für meinen Auftritt in der ARD-Show ‚Kaum zu glauben‘ bei Kai Pflaume wurde hier gedreht.“ Der Gletscher ist bereits seit Mitte Oktober in Betrieb – perfekte Bedingungen also für den Start.

Die Route: Von Kärnten in die Welt

 

Nach Kärnten folgen Stationen in ganz Europa – und später auf fünf Kontinenten.
Die ersten bestätigten Termine:

  • 10.-21.11.2025 – Start am Mölltaler Gletscher (Kärnten)

  • 21.-28.11.2025 -– Obertauern (Salzburg)

  • 28.11.–06.12.2025 – Hochfügen im Zillertal (Tirol)

  • 06.–13.12.2025 – Ischgl (Tirol)

  • 14.–23.12.2025 – Sudelfeld (Bayern)

  • 24.–31.12.2025 – Hocheck/Oberaudorf (Bayern)
     

Viele weitere Stationen liegen bereits fest – beispielsweise im Januar die Oberstdorf Kleinwalsertaler Bergbahnen mit der 2-Länderskiregion Fellhorn-Kanzelwand und das Tannheimer Tal, im Februar Willingen im Sauerland und die Olympiaregion Sarajevo, im März das Skigebiet Myler in Armenien und der Ifen im Kleinwalsertal.

Ziele auf der Südhalbkugel – unter anderem in Australien und Südamerika – werden im Frühjahr 2026 bekannt gegeben.

Teamleistung mit 50 Mitwirkenden

 

„Logistisch und personell ist dieser Rekord eine ganz neue Liga“, erklärte die stellvertretende Teamchefin Tamara Kimmel bei der Auftakt-Pressekonferenz am Nebelhorn. Rund 50 Personen unterstützen das Projekt im Hintergrund – von Technikern über Logistikprofis bis hin zu medizinischem Personal. „Allein der Transport des Materials zwischen den Kontinenten ist eine Mammutaufgabe“, so Kimmel.

Sport trifft auf Nachhaltigkeit und Begegnung

#Project3M findet nicht auf abgesperrten Pisten, sondern im normalen Skibetrieb statt. Gäste und Einheimische können also mit Flühr gemeinsam im Lift sitzen oder ihn auf der Piste begleiten. „Das ist bewusst so geplant. Ich möchte zeigen, dass Extremsport transparent, offen und inspirierend sein kann“, so Flühr.

Der Extremsportler möchte außerdem die Aufmerksamkeit auf kleine, oft übersehene Skiregionen lenken und den nachhaltigen Tourismus im Wintersport fördern, denn bekanntermaßen ist die Anreise das größte Problem beim Skifahren. „Es gibt so viele schöne Skiregionen in Europa und auch auf der ganzen Welt. Es muss nicht zwingend die Anreise über viele 100 Kilometer sein, um einen perfekten Skitag zu verleben“ findet Flühr.

Der „Bond auf Brettern“ – eine außergewöhnliche Karriere

 

Mit inzwischen 14 offiziellen Ski-Weltrekorden – darunter der Guinness-Weltrekord für 80 Liftfahrten an einem Tag (Januar 2025) – zählt Christian Flühr zu den bekanntesten Extremskifahrern Europas. Seinen Spitznamen „Bond auf Brettern“ verdankt er den „Springermedien“, die seine Präzision, Disziplin und Eleganz auf Ski mit dem berühmten Geheimagenten verglichen.

Live dabei – digital und hautnah

 

Interessierte können Flührs Rekordversuch in Echtzeit verfolgen:
📍 Live-Ticker unter: www.bond-auf-brettern.com/live-ticker

Hier werden täglich aktuelle Höhenmeter, Standorte und Einblicke hinter die Kulissen veröffentlicht.

Über Christian Flühr

 

Christian Flühr (geb. 1973 in Oberhausen) ist Extremsportler, Journalist, Pressesprecher von Focus-Gründer Helmut Markwort und 14-facher Ski-Weltrekordhalter. Seit über zwei Jahrzehnten steht er für sportliche Präzision, mentale Stärke und Innovationsgeist im Skisport. Neben seinen Rekordprojekten engagiert er sich für nachhaltige Tourismuskonzepte und in der Politik.

 
Pressekontakt

Fabienne Rzitki

E-Mail: info@fabienne-rzitki.de
Telefon: +49 1520 3771747

Bewegtbild für TV und Internet und Module für Radio können auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Fotos: © ML Photographie

Alle Informationen unter www.Bond-Auf-Brettern.com

  • free-gofundme-3770800-3147417
  • Facebook
  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.YouTube

©2025/26 von Der Bond auf Brettern - Skiweltrekordler Christian Flühr.

bottom of page